Wanderung auf dem Lykischen Weg

8 Tage

Unsere Reisetermine

REISETERMINEANGEBOTPREISPLÄTZE
18.11.2023 - 25.11.2023verfügbar €1.145,00
18
16.03.2024 - 23.03.2024verfügbar €1.145,00
18
20.04.2024 - 27.04.2024verfügbar €1.145,00
18
19.10.2024 - 26.10.2024verfügbar €1.145,00
18
16.11.2024 - 23.11.2024verfügbar €1.145,00
18

Die Wanderung auf dem Lykischen Weg verläuft entlang der Küste der Halbinsel und knüpft an römische Straßen und alte Fuß- und Hirtenpfade an, die in der Antike die Städte und Dörfer Lykiens miteinander verbanden. Der Weg schlängelt sich durch Berg- und Meereslandschaften. Er führt zu einzigartigen historischen Denkmälern, schönen Stränden, Kiefernwäldern und Klippen mit atemberaubenden Aussichten.

Eine Wanderung auf dem Lykischen Weg ist für alle, die Abenteuer, Natur, Geschichte und das wahre Leben in einer einzigartigen Region der Türkei – dem antiken und modernen Lykien – erleben wollen, und nicht nur eine Strandreise mit allem Drum und Dran.

Der größte Teil des Weges ist unkompliziert; es handelt sich um einen Wanderweg abseits der Touristenströme. Der Weg führt nicht nur über felsige Hänge, sondern auch über unbefestigte und asphaltierte Straßen. Einige Abschnitte mit steilen Abfahrten und Anstiegen können für Anfänger und für Menschen mit Behinderungen schwierig sein.

Frühling und Herbst sind die beste Zeit zum Wandern. In den Sommermonaten erfordert der Aufstieg über heiße, felsige Hänge ein höheres Maß an Ausdauer. Eine vollständige Wanderung auf dem Lykischen Weg dauert 30 Tage. Nicht selten planen Wanderer einen Abschnitt des Lykischen Weges ein. Ergänzen Sie diese Wanderung mit ein paar Tagen Erholung an den Stränden von Antalya.

Der Lykische Pfad ist laut der New York Times eine der zehn besten Wanderungen der Welt, und das aus gutem Grund! Sie zeigt auf angenehme Weise den natürlichen Reichtum des Landes: zerklüftete Berge, steile Schluchten, zauberhafte Wälder, antike Städte und wilde Strände an zwei Meeren. Und die Übernachtungen in Oliven-, Granatapfel- und Orangenhainen sind ein Fest für Obstliebhaber.

Ein Naturschauspiel von mediterranes Leben, sanftes Licht, gaumenfreuden Würze und müßiggänger Wärme. Wandern auf dem lykischen Pfad. Um den göttlichen Kultberg Olympos (Tahtalı) und das Naturphaenomen, der ewigen Flamme von Çıralı . Entlang der türkischen Westküste mit ihren gewundenen Pfaden. Gesäumt von Begonvillenberankten Mauern der Orangenplantagen. Oregano, Lavendel und Alpenveilchen in voller Blütenpracht am Wegesrand. Begleitet mit der harzigen lauen Luft der mediterranen Leichtigkeit von einer versteckten Traumbucht zur Anderen. Spontane Badepausen, Grillen. Ambrosia und Nectar, die Sonne auf sich wirken lassen.

Die antike Stadt Olympos liegt auf dem Berg Tahtali in einer Höhe von 2.375 Metern an der Westseite des Taurusgebirges. Diese antike Stadt mit ihren Ruinen und Spuren aus der hellenistischen, römischen und byzantinischen Zeit ist auch eine Stadt der Seefahrt. In dieser Stadt, die zum Lykischen Bund gehörte, sind Überreste eines Theaters, von Bädern, einer Basilika und von Thermen erhalten geblieben. Gleichzeitig befindet sich am Eingang zur antiken Stadt ein Eingangstor in 10 Metern Höhe. Bei dieser Tür handelt es sich vermutlich um eine Statue des römischen Kaisers Marcus Aurelius.

Çıralı ist ein kleines Dorf am Mittelmeer in der Provinz Antalya im Süden der Türkei. Çıralı ist vor allem für seinen unglaublich schönen und großen Strand bekannt. Obwohl es nicht weit von Kemer entfernt ist. Aufgrund seiner Einzigartigkeit und der Tatsache, dass es sich um ein Naturschutzgebiet handelt, wurden in Çıralı noch keine größeren Hotels gebaut.

Reiseplan

Ankunft am Flughafen Antalya. Transfer zu Ihrem Hotel im Zentrum von Antalya, innerhalb der Altstadtmauern (20 Minuten Fahrt).

Nach dem Frühstück überqueren wir das Taurusgebirge und fahren wir nach Fethiye. Wir wandern durch das verlassenen griechischen Dorf Kayaköy mit interessanten Häuserruinen, Basiliken, engen Gassen, Zisternen. Unsere Wanderung führt entlang den Gebirgshängen mit dem atemberaubenden Ausblick auf die Ölüdenizlagune. Fahrt: ca.3,5 Stunden; Wanderung: 10km - 3 Stunden; Anstieg: 140 hm; Abstieg: 280 hm (mittelanspruchsvoll). Abendessen und Übernachtung im Hotel in Fethiye.

Nach dem Frühstück führt uns unsere Panaromawanderung durch die Hangstrasse der antiken lykischen Fischer entlang der Küste von Ölüdeniz nach Faralya. Bei der Wanderung haben wir die Möglichkeit, die Einheimischen und Ziegenhirten zu treffen. Wir machen eine Schwimmpause am Ölüdeniz. Danach fahren wir zum Hotel zurück. Fahrt: ca. 30 Minuten, Wanderung: 12 km - 5 Stunden, Anstieg: 480 hm, Abstieg: 450 hm (mittelanspruchsvoll). Abendessen und Übernachtung im Hotel in Fethiye.

Frühstück im Hotel. Wir fahren zum Dorf Faralya und wandern durch den Kiefernwald des Babadag Bergs bis zum Dorf Kabak. Bei der Wanderung informiert uns unser Wanderleiter vielfältige Pflanzenwelt von Fethiye (dort wachsen die Pflanzen wie Anemonen, Wolfsmilcharten, Knabenkraut, Orchideen, Adonisröschen, Klatschmohn, Cistrosen, Oregano und Thymian in Blüte, Salbei, Myrthe usw). Am Kabak Beach haben wir die Möglichkeit zu baden. Fahrt (hin und zurück): ca 1,5 Stunden. Wanderung: 10 km - 4 Stunden; Anstieg: 150 m; Abstieg: 300 m (mittelanspruchsvoll). Abendessen und Übernachtung im Hotel in Fethiye.

Frühstück im Hotel. Frühzeitig fahren wir zum Saklikent Canyon und besichtigen die spektakuläre Schlucht. Anschließend fahren wir zum Dorf Gelemiş. Wir wandern in den schönsten Dünen der Türkei und machen ene Badepause am einsamen Starand von Patara. Wir wandern weiter durch die versteckt verbliebenen Ruinen der antiken Stadt Patara. Bei der Wanderung bis zur nächsten Bucht Firnaz erleben wir ein Stück der verschollenen Kultur Ägäis. Wanderung: 12 km - 5 Stunden; Anstieg: 150 hm; Abstieg: 150 hm (mittelanspruchsvoll). Abendessen und Übernachtung in Kas an der Ägäisküste.

Nach dem Frühstück im Hotel fahren wir zum idyllischen Fischerdorf Üçağız (drei Münder). Wir wandern bis zur Purpurschnecken-Bucht von der antiken Stadt Aperlai. Nach einer Badepause werden wir von einem einheimischen Fischer per Boot abgeholt und machen ein Bootstour zur versunkenen antiken Stadt Kekova.

Ein weiteres Highlight der Reise ist die Besichtigung des einzigartigen Naturphänomens. Die Einheimischen nennen es „Yanartas”, brennender Stein - die Ewigen Feuer von Çıralı, in der Nähe der antiken Stadt Olympos. Wanderung: 10 km - 4 Stunden; Anstieg: 50 m; Abstieg: 50 m (mittelanspruchsvoll). Abendessen und Übernachtung in Çıralı.

Nach dem Frühstück wandern wir durch die harzigen Kiefernwälder auf dem Cyklamenweg mit Meeresausblick bis zur Bucht von Chrom. Wir machen unsere letzte Badepause und fahren weiter nach Antalya. Check-in ins Hotel. Gemeinsames Abendessen in Antalya. Zeit zur freien Verfügung. Übernachtung in Antalya.

Nach dem Frühstück Transfer zum Flughafen Antalya und Abflug.

Inklusivleistungen

  • 7x Übernachtungen in den Hotels/Pansions im DZ mit DU/WC
  • 7x Frühstück, 7x Abendessen
  • Alle Transfers gemäß Reiseprogramm (überwiegend in klimatisierten Fahrzeugen)
  • Alle Eintrittsgelder für die Sehenswürdigkeiten gemäß Reiseprogramm
  • Professioneller deutschsprachiger Wanderleiter während der gesamten Reisedauer
  • Bootstour

Nicht inklusive

  • Persönliche Ausgaben & Sonderleistungen im Hotel
  • Reiseversicherungen jeglicher Art
  • Nicht im Reiseprogramm erwähnte Mahlzeiten
  • Getränke
  • Optionale Ausflüge
  • Internationale Flüge

FAQs - Häufig gestellte Fragen

Braucht man ein Visum für die Türkei?

Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und den Aufenthalt von bis zu 90 Tagen in einem Zeitraum von 180 Tagen kein Visum.

Die frühere Praxis, nach einer eintägigen Ausreise einen erneuten Aufenthalt von 90 Tagen zu begründen, ist nicht mehr möglich.

Die Befreiung von der Visumpflicht im oben gestellten Rahmen gewährt kein absolutes Einreiserecht, auch deutsche Staatsangehörige können von Einreisesperren betroffen sein.

Von Deutschland ausgestellte Reisedokumente oder Reiseausweise für Ausländer anderer Nationalitäten werden von der Türkei anerkannt. Für die Einreise in die Türkei wird jedoch ausnahmslos ein Visum benötigt, das vorab bei einem türkischen Generalkonsulat einzuholen ist.

Ich mache mit meiner Familie eine Kreuzfahrt auf dem Mittelmeer. Unser Schiff wird auch Kuşadası besuchen. Brauchen wir für die Einreise in die Türkei ein Visum?

Ausländische Reisende, die auf Kreuzfahrten in die Türkei reisen, dürfen mit Genehmigung der örtlichen Sicherheitsbehörden für einen Zeitraum von höchstens 72 Stunden ohne Visum in die Türkei einreisen.

Wie zuverlässig die Türkei auf Reise?

Sie ist nicht unzuverlässiger als andere europäischen Länder. Ganz umgekehrt beeinflussen deren Familienstruktur und Traditionen dass die kriminellen Zahlen im Vergleich mit den anderen europäischen Ländern noch weniger sind. Aber in Großstädten muss man besonders zu den Stoßzeiten auf Taschendiebe beachten. Die Verkehrsunfälle auf den Autobahnen machen leider die Türkei unzuverlässig. Die Reiseagenturen beachten deswegen bei der Fahrzeugauswahl auf höchste Aufmerksamkeit.

Welche Regeln müssen bei den Moscheebesichtigungen beachtet werden?

Bei den Moscheebesichtigungen außer manchen Großstädten wie Istanbul sollen die Damen bei sich Kopftücher führen. In umgekehrten Fällen gibt man beim Eingang Kopftücher zum Tragen. Man darf nicht mit Schuhen in die Moscheen eintreten. Die Fotoaufnahme ist frei, ohne andere Leute nicht zu stören. Die Hochachtungsregeln sind, vor Betenden nicht vorbeizugehen und nicht laut zu reden. Während der Gebetszeiten sind die Moscheen eben für Besichtigung der Touristengruppen geschlossen.

Welche Kleidung sollte ich zu Türkei Reisen mitbringen?

Sie können die Kleidung und Hilfsmittel entsprechend der Türkei Reise Regionen und Reisezeit mitbringen. Während der Wintersaison sollten Sie dicke und kälteschützende Kleidung und Regenschutzkleidung mitbringen.

Im Frühling und Herbst benötigen Sie Kleidung und Regenschirme, um sich vor Regen zu schützen. Im Sommer sollten Sie eine Sonnenbrille, einen Sonnenhut, bequeme Wanderschuhe, Badekleidung und Ausrüstung für Aktivitäten an Seen und am Meer mitbringen.

In religiösen Einrichtungen wie Kirchen, Moscheen und Synagogen ist es für Männer und Frauen angemessen, geschlossene Kleidung zu tragen. In der Türkei, die ein muslimisches Land ist, werden Moscheen nicht während der Gebetszeiten besucht. Moscheen werden nach dem Gebet besucht.

Darf man die Menschen fotografieren?

Obwohl es ein Unterschied zwischen Gebieten gibt, kann man schon nach der Erlaubnis mit Hilfe von Körpersprache fotografieren.

Kann man in der Türkei an Geldautomaten ausländische Währung oder türkische Lira abheben?

Die Besucher können mit ihren Bankkarten an den Geldautomaten in der Türkei Geld in Türkischer Lira, Euro und US-Dollar abheben. Die meisten Geldautomaten bieten englische oder andere Sprachoptionen an, um Ausländern den Zugang zu erleichtern.

Wo kann ich am besten Geld umtauschen?

Es ist möglich, in touristischen Gebieten mit Devisen aller Art zahlen zu können. Die Rückzahlung in Devisen kann manchmal Schwierigkeiten machen. Wechselstuben sind dafür die besten Stellen. Obwohl auch in Banken Geld umgetauscht wird, muss man in Schlange stehen und auch dafür Kommission zahlen. Auch an den meisten Rezeptionionen kann man günstig vom Tageskurs umtauschen. Vor Reise in Ihrem Land Geld umzutauschen ist nicht effektiv. Gegen Kommission kann man auch mit Eurocard Geld abheben.

Kann ich meine Kreditkarten zum Einkaufen in der Türkei benutzen?

Die Besucher können ihre Kredit- und Debitkarten für alle Arten von Einkäufen verwenden. Während der Reise kann es vorkommen, dass Sie in kleinere Städte oder Dörfer fahren, die weit vom Stadtzentrum entfernt sind und in denen Ihre Kreditkarte möglicherweise nicht funktioniert. Es wird daher empfohlen, immer Bargeld, Fremdwährung und türkische Lira bei sich zu haben.

Welche Art von Steckdosen werden in der Türkei für Elektrogeräte verwendet?

Die in Europa verwendeten zweipoligen Steckdosen sind auch in der Türkei weit verbreitet. Wenn Sie eine dreipolige Steckdose verwenden, empfiehlt es sich, einen Adapter mitzubringen.

Kann ich mein Mobiltelefon in der Türkei benutzen?

Wenn Sie das GSM-Netz Ihres eigenen Landes in der Türkei nutzen möchten, sollten Sie Ihren GSM-Betreiber bitten, die internationale Roaming-Funktion Ihres Mobiltelefons zu aktivieren, bevor Sie in die Türkei kommen. Oder Sie können sich eine neue SIM-Karte von einem der lokalen GSM-Betreiber wie Türk Telekom oder Vodafone besorgen, die Sie während Ihres Aufenthalts in der Türkei benutzen können.

Kann ich in der Türkei mit meinem Führerschein fahren?

Ausländische Staatsbürger können in der Türkei Auto fahren, vorausgesetzt, sie haben ihren Reisepass, ihren internationalen Führerschein und ihren Autoführerschein immer bei sich. Alkohol am Steuer ist gesetzlich verboten und wird entsprechend bestraft. In der Türkei wird das Fahrzeug auf der rechten Seite der Straße gefahren.

Wie sind die Öffnungszeiten von Banken, Einkaufszentren, Museen und Apotheken in der Türkei?

Banken: 09:00 – 17:00 Uhr, Geldtransfer endet um 16:00 Uhr.
Einkaufszentren: 10:00 – 22:00
Apotheken: 08:00 – 18:00 Uhr
In jeder Region bleibt eine Notapotheke zwischen 18:00 und 08:00 Uhr Nachts geöffnet.
In jeder Region gibt es eine Notapotheke, die auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet bleibt. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, die Notapotheken offen zu halten.

Warum ist die medizinische Behandlung in der Türkei so beliebt? Was sind die Vorteile?

Im Vergleich zu anderen europäischen und asiatischen Ländern verfügt die Türkei über eine große Anzahl von JCI (Joint Commission International) akkreditierten Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen. Sie verfügt über Ärzte von Weltruf, die in ihren Spezialgebieten erfahren sind, und über private oder unternehmenseigene Krankenhäuser, die mit modernen medizinischen Geräten ausgestattet sind. Sie müssen nicht in der Schlange stehen, um eine medizinische Behandlung von höchster Qualität zu erhalten, die die Menschen verdienen. Außerdem sind die Preise viel günstiger als die Weltstandards. In der Türkei können Sie die beste medizinische Behandlung zum niedrigsten Preis finden. In den türkischen Krankenhäusern finden Sie die beste medizinische Behandlung zum niedrigsten Preis. Wie z.B. Zahnbehandlungen, Haartransplantation, ästhetische und plastische Chirurgie, Onkologie, Urologie, IVF – In Vitro Fertilisation, kardiologische Behandlungen.

Wie trinkt man denn Tee in der Türkei?

Obwohl in letzten Zeiten die Teemaschinen benutzt werden, gibt es als traditionell gekochtes Wasser in unterer Kanne (Heißwasserkanne), das Teekonzentrat mit Aroma in der oberen Porzellankanne. Das Teeeinschenken: der Tee wird durch ein Teesieb in tulpenförmige, kleinen Teegläsern gegossen, durch die Tulpen-Form des Glases kommt das Aroma besser zur Geltung und der Tee bleibt länger warm. In jedes Teeglas wird etwas von dem Teekonzentrat gegossen. Je nach gewünschter Stärke mit kochendem Wasser aus der unteren Kanne auffüllen. Nach Belieben zuckern und in kleinen Schlücken genießen. Man schlägt für einen guten Tee Glas und Tee, der 15-30 Minuten ziehen muss, vor.

Wie trinkt man denn Türkischen Kaffee in der Türkei?

Ein großer Teil vom Kaffeeverbrauchen in der Türkei ist noch als Türkischer Kaffee. Der Türkische Kaffee wird ohne Milch, aber auf Wunsch mit oder wenig Zucker zubereitet. Weil er nicht gefiltert wird, bleibt der Kaffeesatz in der Tasse. In Rastplätzen gibt es mehr löslichen Kaffee, es ist ziemlich schwer, Filterkaffee zu finden.

Sie können Ihre Anfrage über das unten stehende Formular senden.

Wanderung auf dem Lykischen Weg
Ab €1.145,00
/ Reiseteilnehmer